Die Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)

Geschichte und Organisationsstruktur der KJG

In Kooperation mit der Karl Jaspers-Stiftung wird nun seit Frühjahr 2012 an zwei verschiedenen Standorten die Editionsarbeit vorangetrieben (die Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen besteht seit 2015):

Der auf die Initiative Oldenburgs erfolgte Ankauf von Jaspersʼ Handbibliothek, die Gründung des Jaspers-Hauses sowie die Einrichtung einer Jaspers-Professur kommen direkt auch der Arbeit an der Edition zugute.  

Die Stiftung unterstützt das Editionsvorhaben weiterhin auch aktiv durch die Finanzierung einer eigenen Forschungsstelle am Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Deren Aufgabe ist die Erschließung und Katalogisierung des dort lagernden Nachlasses von Karl Jaspers.

Editionsmodule

Die KJG gliedert sich in drei Module („Abteilungen“): Werke, Nachlass und Korrespondenzen.

Im Rahmen der Gesamtedition der Werke sollen sämtliche von Jaspers veröffentlichten oder von ihm zur Veröffentlichung bestimmten und freigegebenen Schriften bis zu seinem Tod 1969 zugänglich gemacht werden. Sie sind in der von Christian Rabanus im Auftrag der Karl Jaspers-Stiftung herausgegebenen „Primärbibliographie der Schriften Karl Jaspers" erfasst. Referenztext ist in der Regel die Ausgabe letzter Hand.

Die Auswahledition des Briefwechsels sieht vor, zusätzlich zu den bereits herausgegebenen Korrespondenzen, die lediglich an die Standards der KJG angepasst werden müssen, weitere Korrespondenzen zu erschliessen und aufzunehmen. Das betrifft nicht zuletzt den Briefwechsel mit der Familie.

Ähnliches gilt für die Auswahledition des Nachlasses. Sie umfasst neben den bereits postum publizierten Schriften noch unpubliziertes Material. Davon ist manches von Jaspers selbst so weit vorbereitet oder zumindest im Detail konzipiert worden, dass es als ein in sich geschlossenes Nachlasswerk gelten kann. Diese Schriften sollen vollständig publiziert werden. Dagegen wird das übrige, eher fragmentarische Material lediglich nach Massgabe seiner Relevanz für das Verständnis des Werkes im Ganzen publiziert.

Kommentierung

Der zentrale Teil der Editionsarbeit ist die Kommentierung. Sie fasst bisherige Forschungsergebnisse zusammen und soll neue Forschungsfragen anregen. Allerdings werden lediglich die von Jaspers selbst veröffentlichten sowie die aus dem Nachlass rekonstruierbaren Werke kommentiert. Alle weiteren für die KJG erschlossenen Nachlasstexte wie Notizen und Vorlesungen werden zur Kommentierung bloss herangezogen.

Die Kommentierung jedes Bandes gliedert sich in einen Überblickskommentar und in einen Stellenkommentar. Der Überblickskommentar stellt den Text kurz vor und situiert ihn im Gesamtwerk, liefert Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, erschliesst die Primär- und Sekundärquellen sowie den geistes- und zeitgeschichtlichen Hintergrund. Demgegenüber geht der Stellenkommentar in Form von Anmerkungen ins Detail. Er enthält Angaben zum primären Textverständnis, gibt erhellende Kontexte aus den Briefen und dem Nachlass wieder, stellt Querverbindungen zu anderen Schriften her oder informiert über Personen und Ereignisse der Zeitgeschichte.

In den weiteren Bereich der Kommentierung fällt auch die Organisation von Tagungen zu ausgewählten Fragestellungen, die aus der Editionsarbeit entstehen. Damit sollen nicht nur Impulse für eine darüber hinausgehende Forschung gegeben, sondern auch Erkenntnisse für die Kommentierung selbst gewonnen werden.

Arbeitseinheiten

Um Synergien zu schaffen und zu vermeiden, dass die ohnehin aufwendige Kommentierungsarbeit an manchen Stellen doppelt geleistet wird, soll sie modulübergreifend zu systematischen Einheiten gebündelt werden. Das heisst im Einzelnen, dass die Kommentierung bestimmter Werke mit der Kommentierung bestimmter Briefe und Schriften aus dem Nachlass zusammenfällt, auch wenn die jeweiligen Bände dann in gesonderten Editionsmodulen erscheinen.

Der Editionsplan

Abteilung I: Werke

KJG I/1
Allgemeine Psychopathologie (1913)

KJG I/2
Allgemeine Psychopathologie (1946)

KJG I/3
Gesammelte Schriften zur Psychopathologie (erschienen 2019)

KJG I/4
Pathographische Analysen und Schriften zur Medizin (erscheint 2023)

KJG I/5
Rezensionen zur Psychologie und Psychiatrie

KJG I/6
Psychologie der Weltanschauungen (erschienen 2019)

KJG I/7
Philosophie (erschienen 2022)

KJG I/8
Schriften zur Existenzphilosophie (erschienen 2018)

KJG I/9
Von der Wahrheit (Philosophische Logik I)

KJG I/10
Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (erschienen 2017)

KJG I/11
Einführung in die Philosophie
Kleine Schule des philosophischen Denkens (erscheint 2023)

KJG I/12
Schriften zum philosophischen Glauben (erschienen 2022)

KJG I/13
Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (erschienen 2016)

KJG I/14
Texte zur systematischen Philosophie

KJG I/15
Die großen Philosophen (erschienen 2022)

KJG I/16
Cusanus (erschienen 2022)

KJG I/17
Schelling

KJG I/18
Nietzsche (erschienen 2020)

KJG I/19/20
Schriften zur Geschichte der Philosophie

KJG I/21
Schriften zur Universitätsidee (erschienen 2016)

KJG I/22
Die geistige Situation der Zeit. Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit (erscheint 2023)

KJG I/23
Die Schuldfrage (erschienen 2021)

KJG I/24
Die Atombombe und die Zukunft des Menschen

KJG I/25
Wohin treibt die Bundesrepublik?

KJG I/26
Schriften zu Politik und Zeitgeschichte

KJG I/27
Autobiographische Schriften

 

Abteilung II: Nachlass

KJG II/1
Grundsätze des Philosophierens (erschienen 2019)

KJG II/2
Notizen zu Martin Heidegger

KJG II/3
Texte und postume Veröffentlichungen zur systematischen Philosophie

KJG II/4
Weltgeschichte der Philosophie

KJG II/5
Texte und postume Veröffentlichungen zur Geschichte der Philosophie

KJG II/6
Vom unabhängigen Denken: Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente (erschienen 2022)

KJG II/7
Texte und postume Veröffentlichungen zu Politik und Zeitgeschichte

KJG II/8
Berichte, Tagebücher, Dokumente

 

Abteilung III: Briefe

KJG III/1
Briefwechsel mit Hannah Arendt

KJG III/2
Briefwechsel mit Martin Heidegger

KJG III/3
Briefwechsel mit Ernst Mayer

KJG III/4
Briefwechsel mit dem Max-Weber-Kreis

KJG III/5
Korrespondenzen zu Psychopathologie und Medizin

KJG III/6
Korrespondenzen zur Philosophie

KJG III/7
Korrespondenzen zu Politik und Zeitgeschichte

KJG III/8.1
Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen (erschienen 2018)

KJG III/8.2
Ausgewählte Korrespondenz mit dem Piper Verlag und Klaus Piper (erschienen 2020)

KJG III/9.1
Familienbriefe 1 (1909-1924)

KJG III/9.2
Familienbriefe 2 (1925-1942)

KJG III/10
Briefwechsel mit Gertrud Jaspers

Rezensionen

Folgende Rezensionen zu Bänden der KJG sind erschienen:

Zu: KJG I/3 „Gesammelte Schriften zur Psychopathologie“ (hrsg. v. C. Marazia) und KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi):
Rez. Felix Dirsch, „Moralische Instanz“, in: Die Tagespost 28.02.2019, Jg. 72 (9), S. 24.

Zu: KJG I/3 „Gesammelte Schriften zur Psychopathologie“ (hrsg. v. C. Marazia):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG I/3 „Gesammelte Schriften zur Psychopathologie“ (hrsg. v. C. Marazia):
Rez. Joachim Küchenhoff, in: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 171 (2020).

Zu: KJG I/6 „Psychologie der Weltanschauungen“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG I/6 „Psychologie der Weltanschauungen“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Cristina Chițu, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 45 (2021).

Zu: KJG I/7 „Philosophie“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie, 31.12.2022.

Zu: KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi):
Rez. Klaus-Rüdiger Mai, „Die Wahrheit verbindet uns“, in: Cicero Mai 2018, S. 114-115.

Zu: KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie, 14.07.2018.

Zu: KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi):
„Noticias di liberos“, in: Dialogo Filosofica 34 (102) / Sep.-Dez. III 2018, S. 433-434 (span.).

Zu: KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi), KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel in der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun), KJG I/13 13 „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung“ (hrsg. v. B. Weidmann) und KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Enno Rudolph, „Der letzte Aristokrat des Geistes“, in: faust-kultur, 02.09.2019.

Zu: KJG I/8 „Schriften zur Existenzphilosophie“ (hrsg. v. D. Kaegi):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun):
Rez. Uwe Walter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.03.2017.

Zu: KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun):
Rez. Uwe Walter, „Durchbruch zum geistigen Menschen: die Achsenzeit“, Geschichte für heute 10 4/2017, S. 82-84.

Zu: KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun):
Rez. in: Gnostika 21 (60) Mai 2017, S. 127-129.

Zu: KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun), KJG I/13 „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung“ (hrsg. v. B. Weidmann), KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Andreas Urs Sommer, in: Theologische Literaturzeitung 142 (11) November 2017, Sp. 1247-1250.

Zu: KJG I/10 „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ (hrsg. v. K. Salamun):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG I/12 „Schriften zum philosophischen Glauben“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022).

Zu: KJG I/13 „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Werner Schüssler, in: Theologische Revue 114 (5) 2018, S. 407-409.

Zu: KJG I/13 „Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken Januar 2018.

Zu KJG I/15 „Die großen Philosophen“ (hrsg. v. D. Fonfara):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023).

Zu KJG I/15 „Die großen Philosophen“ (hrsg. v. D. Fonfara):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie 03.01.2023.

Zu KJG I/16 „Nikolaus Cusanus“ (hrsg. v. T. Ratzsch):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023).

Zu KJG I/18 „Nietzsche“ (hrsg. v. D. Kaegi/ A. U. Sommer):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020).

Zu KJG I/18 „Nietzsche“ (hrsg. v. D. Kaegi/ A. U. Sommer):
Rez. A. F. de Santiago Guervós, in: Estudios Nietzsche 21 (2021), S. 265-269 (span.).

Zu KJG I/18 „Nietzsche“ (hrsg. v. D. Kaegi/ A. U. Sommer):
Rez. M. Köhler, in: DLF Büchermarkt, 21.04.2021.

Zu KJG I/18 „Nietzsche“ (hrsg. v. D. Kaegi/ A. U. Sommer):
Rez. P. Cerutti, in: Revue philosophique de la France et de l’étranger 146 (2021/4), S. 557-559.

Zu KJG I/18 „Nietzsche“ (hrsg. v. D. Kaegi/ A. U. Sommer):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie 26.04.2021.

Zu KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Thomas Meyer, „Mit leichter Hand“, in: Die Zeit 09.02.2017.

Zu: KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie 13.03.2017.

Zu: KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. E. Dauenhauer, „Universitätsnotizen anläßlich der Wiederauflage von Karl Jaspers ,Schriften zur Universitätsidee‘“, in: Walthari 03.07.2017.

Zu: KJG I/21 „Schriften zur Universitätsidee“ (hrsg. v. O. Immel):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG I/23 „Die Schuldfrage“ (hrsg. v. D. Kaegi):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022).

Zu: KJG II/1 „Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020).

Zu: KJG II/1 „Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Thorsten Paprotny, „Philosophisch leben“, in: literaturkritik.de, April 2020.

Zu: KJG II/1 „Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Wolfgang Hellmich, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021), S. 614-628.

Zu: KJG II/1 „Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben“ (hrsg. v. B. Weidmann):
Rez. Werner Schüßler, in: Theologische Zeitschrift 77 (2021), S. 74-76.

Zu: KJG II/6 „Vom unabhängigen Denken: Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente“ (hrsg. v. G. Hartmann):
Rez. Gerhard Danzer, in: Rezensionen Tiefenpsychologie, 06.03.2023

Zu: KJG II/6 „Vom unabhängigen Denken: Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente“ (hrsg. v. G. Hartmann):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 23-1 (2023).

Zu: KJG III/8.1 „Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen“ (hrgs. v. D. Fonfara):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG III/8.1 „Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen“ (hrgs. v. D. Fonfara):
Rez. Michael Knoche: „Ein kaltrechnender Geschäftsmann? Karl Jaspers und seine Verleger“, in: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 5 (2018), hrsg. von M. Bormuth, Göttingen 2019, S. 442-454.

Zu: KJG III/8.2 „Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper“ (hrsg. v. D. Fonfara):
Rez. Till Kinzel, in: IFB Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019).

Zu: KJG III/8.2 „Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper“ (hrsg. v. D. Fonfara):
Rez. Michael Knoche: „‚Welcher Autor hätte heute solche Beteiligung des Verlegers!‘ Über Karl Jaspers und seinen Verleger Klaus Piper anlässlich des Erscheinens der Ausgewählten Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper 1942-1968“, in: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 7 (2021/22), hrsg. von M. Bormuth, Göttingen 2023 (im Erscheinen).

Aktuelles

Die Editoren in Heidelberg sind: Dr. Dirk Fonfara, Dr. Dominic Kaegi und Dr. Bernd Weidmann; in Oldenburg: Dr. Oliver Immel; er ist zugleich projektinterner Ansprechpartner für die dortige Karl-Jaspers-Bibliothek.

Hinweis: Ab dem Jahr 2019 sind die ersten Bände der KJG im Open Access verfügbar. Sehen Sie hierzu die jeweiligen Produktseiten auf der Homepage des Schwabe Verlags.

 

Die Forschungsstelle in Heidelberg

Erfahren Sie mehr zum Projekt an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Die Forschungsstelle in Oldenburg

Erfahren Sie mehr zum Projekt an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und zur Forschung in Oldenburg

Die Entstehung dieser Schriften

Wie fügt sich diese Vielzahl an Schriften zu einem zusammenhängenden Werkcorpus? Lesen Sie hier mehr zu Karl Jaspers' Werk!

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.